Evaluation von Studiengängen

Reiter

zurück zu Evaluation & Forschung im ZHQ

Konzept & Ziele

Video zur Studiengangsevaluation

Die Evaluation der Studiengänge und Fachbereiche ist ein zentrales Element des Qualitätsmanagement-Systems in Studium und Lehre ( Informationen für Externe). Grundlage dieser intensiven Selbstanalyse unter Beteiligung aller Angehörigen des Fachbereichs sind regelmäßig durchgeführte quantitative studiengangsbezogene Befragungen, die anlassbezogen mindestens alle acht Jahre um qualitative studentische Fokusgruppen ergänzt werden. Zusammen mit Daten aus der Hochschulstatistik (z.B. Studierenden-, Prüfungs- und Studienverlaufsdaten) werden diese alle zwei Jahre in den QM-Karten in Studium und Lehre und alle vier Jahre detailliert in Auswertungsberichten je Studiengang zusammengefasst. Auf dieser Grundlage werden alternierend ein Selbstreport (Maßnahmenplanung) und zwei Jahre später ein Sachstandsbericht (Evaluation der Umsetzung) durch den Fachbereich erstellt.

Die Schlussfolgerungen und beschlossenen Maßnahmen werden anschließend in einem Qualitätsdialog mit dem Rektorat besprochen. Sie werden zusätzlich in den externen Begutachtungsverfahren im Rahmen der Internen Akkreditierung herangezogen.

Ausführliche Informationen finden Sie (nach Log-in) auf der ILIAS-Seite zum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre.

Ansprechpartner:innen

Jörg Jörissen M.A. | Dipl. Soz.Päd.
Zentraler Evaluationsbeauftragter / Teamleitung
T: +49.241.6009 51822
joerissen(at)fh-aachen.de

Maximilian Schareck M.A.
Datenerhebung & -auswertung 
T: +49.241.6009 51813
schareck(at)fh-aachen.de

Dr. phil. Raffaele Louis
Verfahrenskoordination
T: +49.241.6009 51394
louis(at)fh-aachen.de

Yvonne Albrecht M.Sc.
Fokusgruppen
T: +49.241.6009 51837
y.albrecht(at)fh-aachen.de

Manuel Bör M.A.
Absolvent:innenbefragung
T: +49.241.6009 51824
boer(at)fh-aachen.de

Anna Palm M.A. in Elternzeit
Fokusgruppen
T: +49.241.6009 51833
palm(at)fh-aachen.de

Peter Schreiber M.A.
Fokusgruppen
T: +49.241.6009 51828
p.schreiber(at)fh-aachen.de

Instrumente

Im Downloadbereich finden Sie die hochschulweit eingesetzten Fragebögen sowie eine Übersicht über die Themen der Befragungen.

Jede:r Studierende wird bis zu drei mal im Bachelor- und Masterstudium sowie jeweils anderthalb Jahre nach Studienabschluss befragt. Die Befragungen werden jährlich durchgeführt und alle vier Jahre in Vorbereitung des Selbstreports des Fachbereichs detailliert ausgewertet. Auf Anfrage werden Ergebnisse auch früher zur Verfügung gestellt.

Die Studieneinstiegsbefragung (i.d.R. 2. Fachsemester, Sommersemester) adressiert die Studienwahl, -aufnahme und das erste Studiensemester.

Die Studienverlaufsbefragung (i.d.R. 5. Fachsemester, Wintersemester) erhebt Feedback zum Curriculum, der Studierbarkeit, Masterstudiumsabsichten und der Gesamtzufriedenheit.

Die Masterbefragung (i.d.R. 3. Fachsemester, Wintersemester) kombiniert Themen aus Studieneinstiegs- und verlaufsbefragung.

Die Absolvent:innenbefragung (KOAB) ermöglicht eine Betrachtung des Studienabschlusses, der Abschlussarbeit, der Gesamtbewertung des Studiengangs, des weiteren Bildungsweges sowie des Berufseinstiegs. Die Befragung erfolgt ca. 1,5-2 Jahre nach Studienabschluss. Zusätzlich stehen hier Vergleichswerte der entsprechenden Fachgruppe von Studiengängen anderer Hochschulen zur Verfügung. Mehr Informationen über das Kooperationsprojekt Absolvent:innenstudie finden Sie unter diesem Link.

Ansprechperson Studierendenbefragungen: Maximilian Schareck
Ansprechperson Absolvent:innenbefragung: Manuel Bör

Studentische Fokusgruppen ergänzen die Umfragen um ein qualitatives Format. Hier werden die Themen von den Studierenden selbst gesetzt, entlang der Fragen „Was läuft gut?“, „Was läuft schlecht?“, „Wo gibt es Verbesserungspotentiale“ mit Blick auf den gesamten Studiengang.
Fokusgruppen finden mindestens alle 8 Jahre in Vorbereitung auf Selbstanalyse/Selbstreport und Curriculumswerkstätten statt. Voraussetzung ist die Bereitstellung eines 90-minütigen Lehrveranstaltungstermins.

Ansprechperson: Maximilian Schareck & Yvonne Albrecht

Alle vier Jahre findet in jedem Fachbereich eine Befragung der Lehrenden und mit den Studiengängen hinreichend vertrauten Personen zu ihrer Einschätzung der Rahmenbedingungen von Studium und Lehre, den angebotenen Studiengängen, hochschuldidaktischen Weiterbildungen und den Evaluationsmöglichkeiten statt. Lehrbeauftrage werden hier nach ihrer Einbindung am Fachbereich gefragt.

Ansprechperson: Maximilian Schareck

Diese Daten erlauben gemeinsam mit den Befragungsdaten einen umfassenderen Blick auf Studiennachfrage und Studierbarkeit. Aktuelle Zahlen stehen den Dekanaten und Studiengangleitungen nach Freigabe auf dem Berichtsserver jederzeit zur Verfügung.

Ansprechperson: Ute Ferfer (Dezernentin des Dezernat Z - Hochschulplanung und Hochschulsteuerung)

QM-Karte in Studium und Lehre

Die QM-Karte dient alle zwei Jahre einem datengesteurten Überblick über Kernbereiche von Studium und Lehre. Sie stellt für jeden Studiengang standardisierte Indikatoren zu den verschiedenen Leitfragen im Zeitverlauf dar und greift dabei auf die unterschiedlichen Datenquellen zurück.

Auswertungsberichte

Die Auswertungsberichte je Studiengang dienen der Vorbereitung der Selbstreporte. Sie fassen alle Ergebnisse der jüngsten Erhebungen und hochschulstatistischen Daten zusammen. Sie beginnen mit einer zusammenfassenden Analyse seitens des ZHQ.

Vorlage Selbstreport

Die Vorlage zum Selbstreport des Fachbereichs betrachtet entlang der Leitfragen den Umsetzungsstand der zuletzt beschlossenen Maßnahmen und dient der Dokumentation neu beschlossener Maßnahmen in Fachbereich und Studiengängen. Ausgehend von den Auswertungsberichten sollen Schlussfolgerungen, Ziele, Maßnahmen, Zeithorizont und Verantwortliche benannt werden.

Ansprechpersonen: Jörg Jörissen & Dr. Raffaele Louis

Downloads

(Log-In erforderlich)