Evaluation von Lehrveranstaltungen
Reiter
zurück zu Evaluation & Forschung im ZHQ
Konzept & Ziele
Die dialogorientierte Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) ist ein zentrales und etabliertes Verfahren der internen Qualitätsentwicklung an der FH Aachen. Sie dient in erster Linie dem Feedback der Lehrenden zur Weiterentwicklung ihrer eigenen Veranstaltungen. Der Fachbereich seinerseits kann vertreten durch die Evaluationskommission und anhand aggregierter Umfragedaten auf besonders problematische Ergebnisse reagieren. Dies geschieht vertraulich, unvoreingenommen und im Dialog mit den Lehrenden (ein beispielhaftes Prozessdiagramm siehe Bild, unter Downloads finden Sie ein Template zur Selbstreflexion).
Ansprechpartner:innen

Jörg Jörissen M.A. | Dipl. Soz.Päd.
Zentraler Evaluationsbeauftragter / Teamleitung
T: +49.241.6009 51822
joerissen(at)fh-aachen.de

Manuel Bör M.A.
Lehrveranstaltungsbefragungen
T: +49.241.6009 51824
boer(at)fh-aachen.de

Monika Burg
Zentrale Evasysadministration
T: +49.241.6009 51823
burg(at)fh-aachen.de

Dipl.-Geogr. Imke Minrath
Teaching Analysis Poll (TAP)
T: +49.241.6009 51836
minrath(at)fh-aachen.de

Laura Gerards M.Sc.
Teaching Analysis Poll (TAP)
T: +49.241.6009 51843
gerards(at)fh-aachen.de

Peter Schreiber M.A.
Teaching Analysis Poll (TAP)
T: +49.241.6009 51828
p.schreiber(at)fh-aachen.de
Instrumente
Angeboten werden verschiedene Fragebögen sowie in begrenztem Umfang extern moderierte Gruppendiskussionen unter den Veranstaltungsteilnehmer:innen, genannt Teaching Analysis Poll.

Aktuell werden an der FH Aachen die folgenden Fragebögen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen angeboten. Welcher Fragebogen sich am besten für ihre Veranstaltung eignet ist eine individuelle Entscheidung der Lehrenden und abhängig von der konkreten Ausgestaltung der Veranstaltung. Die zugeordneten Veranstaltungsformate dienen lediglich als grobe Orientierung zur Ausrichtung des Fragebogens.
- Standardfragebogen (vortragsbasierte/seminaristische Veranstaltungen)
- Laborpraktikafragebogen (Laborpraktika)
- Kombifragebogen (Standardfragebogen mit 5 ergänzenden Fragen zu einem zugehörigen Laborpraktikum)
- Studienprojektefragebogen (projektorientierte Lehrveranstaltungen, selbstständige Erarbeitung einer (Projekt-)Aufgabe in Einzel- oder Gruppenarbeit über das Semester)
- Übungsfragebogen (Fragebogen zur eigenständigen Evaluation einer Übung/Übungsgruppe, in denen typische Aufgabenstellungen zu Vorlesungsinhalten bearbeitet werden)
- Übungsfragebogen Kurzversion (kürzerer Fragebogen zur eigenständigen Evaluation einer Übung/Übungsgruppe)
Zudem können Lehrende über die Plattform evasys+ optionale Fragen hinzufügen, Befragungen selbstständig schließen und Ergebnisse (auch zurückliegender Semester) herunterladen (Anleitung evasys+). Folgende optionale Fragen werden zurzeit angeboten:
- allgemeine optionale Fragen (alle Veranstaltungsformate)
- Fragen zur Übung (Fragen speziell zum Konzept einer zur Veranstaltung gehörenden Übung – im Übungsfragebogen (Langversion) bereits vollständig, in der Kurzversion teilweise enthalten)
Der Standardfragebogen wurde unter Rückgriff auf die aktuelle Forschungslage zu Lehren und Lernen sowie Erfahrungen aus der rein digitalen Lehre in 2020 von Lehrenden diverser Fachbereiche gemeinsam mit dem ZHQ, dem Personalrat und dem AStA grundlegend überarbeitet, und mittels quantitativer und qualitativer Pretests, statistischer Analysen und einer Umfrage unter allen Studierenden und Lehrenden validiert. Auch die anderen angebotenen Fragebögen wurden in Arbeitsgruppen mit im entsprechenden Veranstaltungsformat erfahrenen Lehrenden entwickelt.

Häufig ergiebiger als eine Umfrage ist eine moderierte Gruppendiskussion unter den Studierenden. Sie stärkt nicht nur die Partizipation der Studierenden, sondern führt durch den Diskurs und unmittelbare Klärungen untereinander zu einem synergetischen, konsensualem und auf wesentliche Aspekte fokussiertem Feedback zur Lehrveranstaltung. Als für Lehrende freiwilliges Angebot bietet das ZHQ hierzu die Methode Teaching Analysis Poll (TAP) in begrenztem Umfang an. Ein TAP kann nach etwa 4-6 Wochen Lehre durchgeführt werden, sodass die Vorschläge zur Weiterentwicklung noch in den gleichen Kurs einfließen können. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung wird üblicherweise die letzte halbe Stunde einer Sitzung für das TAP zur Verfügung gestellt. In Abwesenheit der Lehrperson findet eine (auch digital mögliche) Gruppendiskussion mit den Studierenden entlang der folgenden Fragestellungen statt:
- Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten?
- Was erschwert Ihr Lernen in dieser Veranstaltung?
- Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte für diese Veranstaltung?
Die Moderation und anonyme Ergebnisdokumentation übernehmen Mitarbeiter:innen des ZHQ der FH Aachen. In einem anschließenden Rückmeldegespräch besprechen sie die Ergebnisse mit den Lehrenden und können ggf. beim Perspektivenwechsel und der Reflexion hochschuldidaktischer Optionen unterstützen. In der folgenden Veranstaltung besprechen die Lehrenden wiederum das Ergebnis mit den Studierenden. Eine Weitergabe der Ergebnisse an Dritte findet nicht statt
TAP Info & Buchen
Infos/Downloads
Anleitung zum Befragungsportal evasys+
Datenschutzhinweise für Studierende bzgl. der Teilnahme an Lehrveranstaltungsumfragen
Erläuterung zum Fragebogen (ab Sommersemester 2021)
Template für die Reflexion und Ableitung von Schlussfolgerungen aus der LVE
Anregungen zur Besprechung der LVE-Ergebnisse mit den Studierenden
Formular Erklärung zur Laborevaluation
Handreichung zur Laborevaluation