ILIAS Update am 2. April

Alle Informationen zum Update unter: fhac.de/ilias/update

Digitale Barrierefreiheit Lernmodul FH Aachen

Barrieren erkennen

Auf dieser Seite geht es um Sensibilisierung/Motivation für das Thema.

qtitle

best2 Studie zu Studieren mit Beeinträchtigungen

Im Forschungsbericht "beeinträchtigt studieren - best2" werden Daten einer Befragung ausgewertet, die im Wintersemester 2016/17 unter Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten bundesweit durchgeführt wurde. best2 ist ein gemeinsames Projekt vom Deutschen Studentenwerk (DSW) und dem Deutschem Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Studie richtet sich hauptsächlich an Akteure aus Hochschulen, Studenten- und Studienrendenwerken, Bund und Ländern sowie der Behindertenselbsthilfe.
Anhand der Daten können die Wirksamkeit der bisher eingeleiteten Maßnahmen zur Realisierung einer inklusiven Hochschule besser eingeschätzt und aktuelle Handlungsfelder identifiziert werden. Mehr als 20.000 Studierende gaben im Rahmen von „beeinträchtigt studieren – best2“ u.a. Auskunft zu Studienwahlmotiven, Studienschwierigkeiten und Nachteilsausgleichen.

 
96% geben an, dass ihre Beeinträchtigung für Dritte nicht auf Anhieb wahrnehmbar ist.

89 % haben Schwierigkeiten bei der Durchführung des Studiums:
65 % im Zusammenhang mit Prüfungen,
57 % im Bereich Studienorganisation, Lehre und Lernen
und 44 % mit Kontakten und Kommunikation an der Hochschule.

best-Studie (Erhebung 2016-17)

Behinderungen entstehen erst durch soziale oder umweltbedingte Barrieren. Menschen werden behindert.

Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Jahresempfang "Demokratie braucht Inklusion"
Artikel auf der Website "Aktion Mensch"

Definition

"Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können.“

Quelle: gesetze-im-internet.de § 2 Abs. 1 SGB IX-neu)

Perspektivenwechsel – Studierende mit unsichtbaren Behinderungen

Standbild aus der Sendung des BR: "Wenn jedes Wort von den Lippen gelesen werden muss"

Videobericht eines Studierenden mit starker Hörbehinderung zu Erfahrungen im Studium. Das Video und ein Textbericht ist auf der Seite des Bayrischen Rundfunks aufrufbar.

Screenshot aus dem Video des BR 'Der tägliche Kampf gegen eine unsichtbare Behinderung' mit Erfahrungsberichten von Studierenden mit Legastenie
Screenshot aus dem Video des BR "Der tägliche Kampf gegen eine unsichtbare Behinderung"

Studierende mit Legastenie berichten von Ihren Erfahrungen im Studium. Das Video und ein Textbericht ist auf der Seite des Bayrischen Rundfunks aufrufbar.

Offenheit zeigen

  • Studierenden Raum und Gelegenheit bieten Behinderungen vertraulich mitzuteilen
  • Studierenden mit Behinderungen können Beratung bei den VBECKs [1] erhalten
  • Inklusion ist eine notwendige gesellschaftliche Aufgabe – alle Mitglieder der Hochschule sollten Kompetenzen zum Erkennen und Abbauen von Barrieren aneignen



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.