Digitale Barrierefreiheit Lernmodul FH Aachen
Seitengestaltung und Gliederung
Diese Seite bietet eine Übersicht über die Blockformate im Content-Style "FHAC_Barrierefrei".
Inhalte für Seitengestaltung
Über den Seiteneditor können zahlreiche Inhalte in die Seite eingefügt werden.
Die Inhalte können mit Hilfe von Blockformaten (Block einfügen) oder Spalten-Layout (Spalten einfügen) gestaltet werden.
Nachfolgend eine Liste möglicher Seiteninhalte:
- Text/Absatz
Texte können mit Absatz-/Zeichenformat gestaltet werden.
Beim Einfügen aus Word werden Absätze ohne Formatierung (bis auf Liste) übernommen.
Siehe auch vorherige Seite zu Textformatierung
- Bild/Audio/Video
Empfehlenswert ist die Verwendung eines Medienpools für die zentrale Aktualisierung von Medien.
Bilder und Videos können auch über Angabe der Webadresse (z.B. youtube) eingefügt werden. - Interaktives Bild = Pixelbild mit integrierten Links und/oder Mouse-over Texten
- Tabelle = Text/Zahlen in Spalten/Zeilen (Kalkulationstabelle möglich)
- Erweiterte Liste und Erweiterte Tabelle = Auflistung verschiedener Inhalte (Text, Medien)
- Programmcode = verschied. Codesprachen, Zeilennummerierung, Download
- Block = Gestaltunsrahmen, diverse Formate zur Auswahl (siehe unten)
- Spalten = Aufteilung für verschiedene Ausgabegeräte (Leseerleichterung)
In diesem Lernmodul haben alle Seiten 2 Spalten - Akkordeon = "Schublade (öffnen/schließen)"
- Materialienliste = Auflistung von ILIAS-Objekten die über Neues Objekt hinzugefügt werden
- Dateiliste = Dateiupload (nur in Wiki, Blog, Portfolio)
- Frage (nur ILIAS-Lernmodul)
Anleitungen zum Seiteneditor
- Über den Button Seite gestalten oder Seite bearbeiten können Sie den Seiteneditor aufrufen.
- Alle Funktionen werden unter Tools im "Slate-Bereich" angezeigt.
- Nutzen Sie die detaillierte und kontextbezogene ILIAS-Hilfe die Sie parallel unter Tools aufrufen können.
Nachfolgender Link verweist auf eine ILIAS-Inhaltsseite mit einer übersichtlichen Darstellung: Anleitung für den ILIAS-Seiteneditor
Paragraph Language="de" Characteristic=
Blockformate
Mit Blockformaten (Gestaltungsrahmen) kann eine Seite attraktiv gestaltet werden.
Wenn Sie einen "Block" in der Seitengestaltung einfügen, können Sie über ein Dropdown-Menü die verschiedenen Rahmenstile auswählen.
Eine Auflistung mit Beispielen der aktuell verfügbarenBlockformate in ILIAS finden Sie unten in den Akkordeons.
ILIAS Blockformate
Seit ILIAS-Version 6 ist folgende Auswahl an Blockformaten für die inhaltliche und optische Gestaltung vorhanden.
Die farbliche Gestaltung und Verwendung der Icons wurde für die FH Aachen angepasst.
Zu jedem Block finden Sie eine kurze Beschreibung zur inhaltlichen Verwendung. Beachten Sie bitte diese Hinweise um zu einem einheitlichen Verständnis beizutragen.
Hinweis: Nachfolgend wurde der Seiteninhalt "Spalten" mit drei gleich breiten Spalten eingefügt.
Blockformat: "Block"
Block
Dieses Blockformat wird als erstes zur Auswahl angezeigt. Der Block wird verwendet um Inhalte zu verbinden (z.B. in Spalten-Layout).
Blockformat: "Link"
Das Blockformat Link wird eingesetzt, wenn Links oder Linklisten besonders hervorgehoben werden sollen.
Die Darstellung von Links wird unterschieden in interne Links und externe Links:
Link (intern) zur vorherigen Seite
Link extern zur FH Aachen Homepage
Blockformat: "Beispiel"
Example
Im Blockformat "Beispiel" sollen Praxisbeispiele, anschauliche Vorlagen vorgestellt werden.
Blockformat: "Exkurs"
Excursus
Stellen Sie hier zugehörige oder verwandte Inhalte/Themen vor. In der Regel sind dies zusätzliche Angebote für Interessierte.
Im Sinne einer Exkursion kann auch ein "Ausflug" für das Praxiserleben vorgestellt werden (auch als individuelles Interaktionsangebot)
Blockformat: "Zusatz"
Additional
Das Format "Zusatz" wird verwendet um etwas (Text, Datei ...) "anzuhängen".
Dateien können eingefügt werden mit dem Seiteninhalt "Materialienliste" (Dateien) oder als "Dateiliste" (nur Lernmodul, Wiki, Blog ...)
Blockformat: "Bemerkung"
Remark
Dieses Blockformat kann für Zitate oder Aussagen verwendet werden.
Neben dem Blockformat gibt es die Zeichenformate Zitat und Kommentar mit gleicher oder verwandter Bedeutung
Blockformat: "Information"
Das Blockformat Information wird eingesetzt um einführende, grundlegende Informationen hervorzuheben.
Blockformat: "Hintergrund"
Background
Das Blockformat "Hintergrund" lässt sich als Kopf einer Seite oder für Seitenabschnitte (vgl. FH Aachen Homepage) verwenden.
Textbearbeitung nur außerhalb: Legen Sie zuerst Texte außerhalb des Blocks "Hintergrund" an und schieben Sie im Anschluss die Inhalte in das Blockformat. Wenn Sie Textinhalte bearbeiten möchten, schieben Sie diese zunächst wieder aus dem "Hintergrund" heraus.
Paragraph Language="de" Characteristic=
Blockformat: "Interaction"
Das Blockformat "Interaktion" kann eine Anleitung (Schritt-für-Schritt), eine Prozessdarstellung oder eine Aufgabenreihe einrahmen.
"Vertiefungswissen"
AdvancedKnowledge
Dieser Block kann am Seitenanfang über einen Link ein- und ausgeblendet werden.
Inhaltlich können hier Zusatzangebote für besonders Interessierte vorgestellt werden.
Blockformat: "Achtung"
Attention
Das Blockformat "Achtung" kann für wichtige Hinweise (Warnungen) verwendet werden.
Es gibt auch ein Zeichenformat "Attention", das für Warnungen genutzt werden kann (auch kombiniert mit diesem Blockformat).
Blockformat: "Merksatz"
Mnemonic
Das Blockformat "Merksatz" wird verwendet um eine (merkfähige) Zusammenfassung von Inhalten (auf einer Seite) anzubieten.
Neben dem Blockformat gibt es das Zeichenformat "Mnemonic" mit anderer Gestaltung aber gleicher Bedeutung.
Blockformat: "Spezial"
Special
Das Blockformat "Spezial" kann verwendet werden für Hinweise zu Badges, Zertifikaten oder für anspruchsvolle Inhalte/Aufgaben (Extra für Vertiefung)
Blockformat "Bestätigung"
confirmed
Li Europan lingues es membres del sam familie. Lor separat existentie es un myth. Por scientie, musica, sport etc, litot Europa usa li sam vocabular. Li lingues differe solmen in li grammatica, li pronunciation e li plu commun vocabules. Omnicos directe al desirabilite de un nov lingua franca: On refusa
Blockformat: "Begrenzer"
Das Format "Begrenzer" kann auch innerhalb anderer Blockformate zur optischen Gliederung eingesetzt werden.
Blockformat: "Literatur"
In diesem Blockformat könen Literaturverweise hervorgehoben werden.
FH Aachen Blockformate beginnen mit einem "x"
Die unten aufgeführten Blockformate wurden vor der ILIAS-Version 6 bereits an der FH Aachen verwendet und bleiben daher in der Auswahl.
Sie finden die Blockformate unten in der Dropdownliste, der Titel beginnt jeweils mit einem x (wegen Sortierung).
nachfolgend eingefügt Spalten (3)
Hintergrund (individuell)
Blockformat: "MINT"
Die Hintergrundfarbe "Mint" ist hier wegen Einhaltung der Barrierefreiheit dunkler als das FH-Aachen Mint.
Das Blockformat kann genutzt werden um Inhalte hervorzuheben.
Wie bei dem Format "Hintergrund" lassen sich Texte leichter außerhalb des Blocks bearbeiten.
Blockformat: "xRandschwarz"
Das Format kann mit "Block" und "Begrenzer" gut kombiniert werden
Blockformat FH Aachen
Blockformat: "xRandlos"
Dieses Format hat nur eine Funktion: Inhalte können ohne Rand gruppiert werden um sie leichter verschieben oder kopieren zu können.
Blockformat: "xLichtgrau"
Ein neutraler Hintergrund zur Gestaltung/Hervorhebung.
Blockformat FH Aachen
Lernplanung
Blockformat: "xKompetenzen"
In diesem Rahmen können die Kompetenzen, die Lernende/Studierende erringen/üben können hervorgehoben werden.
Blockformat FH Aachen
Blockformat: "xLernziel"
In diesem Blockformat können Lernziele besonders hervorgehoben werden.
Blockformat FH Aachen
Blockformat: "xFehler"
Das Blockformat wurde hinzugefügt um – in Abgrenzung zum Block "Achtung/Attention" – Fehler oder Warnungen hervorzuheben.
Blockformat "xVorlesung"
Dieser Block kann genutzt werden um Hinweise zu Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen) hervorzuheben (vgl. "xMeeting") .
Paragraph Language="de" Characteristic=
Blockformat FH Aachen
Aktivität
Blockformat: "xDialog"
In diesem Format können Angebote zur Kommunikation (Kontakt, Sprechstunden etc.) hervorgehoben werden.
Blockformat FH Aachen
Blockformat: "xMeeting"
In diesem Format können Hinweise zu Online-Meetings hervorgehoben werden.
Blockformat FH Aachen
Blockformat: "xOffice"
Im Blockformat "Office" können (Schreib)Aufgaben hervorgehoben werden.
Blockformat: "xRechnen"
Neben dem Format "Office" können durch diesen Rahmen Kalkulationsaufgaben hervorgehoben werden.
\( \overbrace{n \cdot n \cdot n \cdot \ldots \cdot n}^{\text{$k$ mal} } = n^k\)
Blockformat FH Aachen
Blockformat "xReflexion"
Dieses Format kann genutzt werden um "Denkaufgaben" hervorzuheben
Blockformat FH Aachen
"xSpalten" =
gleiche Spaltenbreite –
autom. Spaltenzahl
Dieses Block-Element ist sehr gut geeignet längere Textpassgagen lesefreundlich zu gestalten.
Die Absätze und Inhalte im Block "Spalten" werden immer in einer Spalte mit einer minimalen und maximalen Spaltenbreite eingefügt.
Im Gegensatz zum Seitengestaltungselement "Spalten" sind keine Einstellungen erforderlich.
Vorteil: Einfache Umsetzung, Spaltenanzahl passt sich dynamisch an die Seitenbreite an.
Testen Sie einfach indem Sie die Seitenbreite verändern.
Nachteil: Die Inhalte werden gleichmässig verteilt – dies kann zu ungewollten Umbrüchen führen.
Ein Absatz mit 200 Wörtern:
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy. Die Copy warnte das Blindtextchen, da, wo sie herkäme wäre sie

Beispiel: Seitentitel auf "Hintergrund"
Der Titel hier als Überschrift 1 (an dieser Stelle nicht barrierefrei) mit Zeichenformat "Large"
"zSpalten"
Der Block "zSpalten" teilt Text automatisch in gleichbreite, lesefreundliche Spalten auf.
Das Format ist sinnvoll bei längeren Texten.
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 covers a wide range of recommendations for making Web content more accessible. Following these guidelines will make content more accessible to a wider range of people with disabilities, including accommodations for blindness and low vision, deafness and hearing loss, limited movement, speech disabilities, photosensitivity, and combinations of these, and some accommodation for learning disabilities and cognitive limitations; but will not address every user need for people with these disabilities. These guidelines address accessibility of web content on desktops, laptops, tablets, and mobile devices. Following these guidelines will also often make Web content more usable to users in general.
WCAG 2.1 success criteria are written as testable statements that are not technology-specific. Guidance about satisfying the success criteria in specific technologies, as well as general information about interpreting the success criteria, is provided in separate documents. See Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Overview for an introduction and links to WCAG technical and educational material.
WCAG 2.1 extends Web Content Accessibility Guidelines 2.0 [WCAG20], which was published as a W3C Recommendation December 2008. Content that conforms to WCAG 2.1 also conforms to WCAG 2.0. The WG intends that for policies requiring conformance to WCAG 2.0, WCAG 2.1 can provide an alternate means of conformance. The publication of WCAG 2.1 does not deprecate or supersede WCAG 2.0. While WCAG 2.0 remains a W3C Recommendation, the W3C advises the use of WCAG 2.1 to maximize future applicability of accessibility efforts. The W3C also encourages use of the most current version of WCAG when developing or updating Web accessibility policies.
Bild auf Block "lichtgrau"

Blockformat: "Office"
Li Europan lingues es membres del sam familie. Lor separat existentie es un myth. Por scientie, musica, sport etc, litot Europa usa li sam vocabular. Li lingues differe solmen in li grammatica, li pronunciation e li plu commun vocabules. Omnicos directe al desirabilite de un nov lingua franca: On refusa