ILIAS Update am 2. April

Alle Informationen zum Update unter: fhac.de/ilias/update

Digitale Barrierefreiheit Lernmodul FH Aachen

Textformatierung – Grundregeln

Auf dieser Seite werden allgemeine Regeln für Texte vorgestellt.

Beispiel "Vorlesen" Aufzeichung eines Screenreaders

Aufzeichung eines Screenreaders – Beispiel "VoiceOver*" von Apple

*Infoseite zu "Voice Over" auf apple.com

NVDA - kostenloser Screenreader für Windows

Wenige Grundregeln sind zu beachten

Bei der Formatierung wird zwischen Absatz- und Textformatierung unterschieden.
Die Absatzformatierung dient der Gliederung – die Textformatierung der Hervorhebung von Satzteilen oder Sätzen.

Überschriftenreihenfolge = Gliederung

Die Absatzstile (Absatzvorlagen) für Überschriften in Office-Programmen und In ILIAS dienen der hirachischen Gliederung von Texten.
Hierdurch wird auch die "Vorlesbarkeit" verbessert, da die Überschriftenformate durch Screenreader erkannt werden.

Verwenden Sie nicht Überschriften-Formate für die Gestaltung in einem zusammenhängenden Text.

Nutzen Sie zur Hervorhebung von Wörtern die Zeichenstile (fett, Kursiv, unterstrichen ...)

Überschrift 1

Überschrift 1 (oder H1) stellt die höchste Gliederungsstufe dar. Verwenden Sie Überschrift 1 am Anfang einer Seite oder dem Anfang einer Textgestaltung in einem ILIAS-Objekt.

Titel von ILIAS-Objekten, Seitenüberschriften in ILIAS-Lernmodul sind mit dem Format Überschrift 1 (H1) definiert.

Überschrift 2

Überschrift 2 und folgende sind jeweilige Untergliederungen der übergeordneten Überschrift.

Überschrift 2 (gleiche Ebene)

Auf einer Gliederungsebene können alle Überschriftenformate gleich sein.

Überschrift 3

Überschrift 3 stellt die letzte textliche Gliederungsebene in ILIAS dar.

Absatzformate für eine konsistente Gliederung

Durch die Verwendung der Überschriften-Formate wird eine hirachische Gliederung auf der Seite erzeugt.
In der Regel besteht die Gliederung eines Textes aus dem Titel der Seite, den Hauptpunkten (Überschrift 1) den Unterpunkten (Überschrift 2 bis 3) und dem zugeordneten Fließtexten ("Standard").

Zeichenformat für Hervorhebungen,
Sonderzeichen nur aus Unicode-Zeichenliste

Zeichenformate dienen der Hervorhebung oder Sinnergänzung von Satzzeichen, Worten, Satzteilen. Die Zeichenformate fett (bold oder b) für Hervorhebung, kursiv (itallic oder i) für Zitat, unterstrichen (underline oder u) für Merksatz, sowie hochgestellt und tiefgestellt (Mathematik) gehören zu den Standard Zeichenformaten. Alle weiteren Zeichenformate (z.B. in ILIAS) sollten den Regeln der Barrierefreiheit bzgl. Farbe/Kontrast entsprechen.

Sonderzeichen sollen möglichst nur aus der Unicode-Zeichenliste gewählt werden.

Verständliche Links

Link-Texte sollen selbsterklärlich sein.
Bei kurzen Links kann die Adresse im Text übernommen werden (e.g. www.zhq.fh-aachen.de).
Längere Linkadressen sollten durch einen Linktext lesbar gemacht werden (e.g. https://www.fh-aachen.de/studium/systemakkreditierung/leitbild-studium-und-lehre):
  • Link-Text Negativbeispiel: Die Fachhochschule Aachen hat ein Leitbild Lehre auf der Homepage veröffentlicht, Sie finden es hier.
  • Link-Text Positivbeispiel: Die Fachhochschule Aachen hat das Leitbild Lehre auf der Homepage veröffentlicht.

Die FH Aachen verfügt über einen Kurz-Link-Dienst (e.g. www.fhac.de/zhq). Bei Anfragen wenden Sie sich an www.hilfecenter.fh-aachen.de.

Listen nur mit Listenpunkten oder Nummerierung erstellen

Neben der Gliederung durch die Absatzformate können Inhalte auch in Form von Listenpunkten (hirachisch mit Ebenen) gegliedert werden.
Bei der Erstellung von Listen sollte auf eine manuelle Gliederung verzichtet werden und immer die passende Listenformatierung (Punkte oder Nummern) verwendet werden.

Die Informationen auf dieser Seite gelten allgemein für digitale Inhalte (offline und online).
Für ILIAS wurden neue barrierefreie Stilvorlagen für Inhalte (Content-Style) entwickelt.

Auf der Seite Stilvorlagen in ILIAS werden die Stilvorlagen (Content-Style: FHAC_Barrierefrei) vorgestellt.



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.