KI-Infoseite
Veranstaltungen an der FH Aachen
Aktuelle Veranstaltungen zu KI finden Sie im Veranstaltungskalender.
Prüfen: Abschluss- und Hausarbeiten mit KI-Einsatz
Rechtsgutachten: Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (08.03.2023) – Erstes umfangreiches Rechtsgutachten des Projektteams KI:edu.nrw, das die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Einsatz von ChatGPT & Co aufzeigt
Dokumentation von KI-Nutzung
Die Handreichung der Universität Graz zeigt strukturiert vielfältige Möglichkeiten zur Dokumentation und Kennzeichnung der Nutzung von generativen KI-Technologien in Schreib- und Forschungsprozessen auf.
In einer Handreichung der dghd werden verschiedene Beispiele für Eigenständigkeiterklärungen vorgestellt, die abhängig vom jeweiligen Lernziel sind und bei der Entscheidung für die erlaubten Hilfsmittel in einer Prüfung helfen.
Barbara Geyer empfiehlt eine Prozessdokumentation – entweder als Tabelle im Anhang oder als detaillierte Beschreibung im Fließtext –, um Transparenz zu schaffen, Reflexion zu fördern und den Austausch über KI-gestützte Arbeitsweisen zu ermöglichen
Die "AI-Usage Cards" unterstützen durch eine Maskeneingabe strukturiert dabei, KI-Nutzung in wissenschaftlichen Arbeiten darzulegen.
Bewertung
Ulrike Hanke hat 2023 einen Vortrag an der FH Aachen gehalten, in dem sie Wege aufgezeigt hat, konstruktiv mit generativer KI in studentischen Arbeiten umzugehen. Unter anderem zeigt sie Wege auf, wie man mit einer Prozessreflexion KI-Nutzung in Haus- und Abschlussarbeiten reflektieren und auch bewerten kann.
Die Hochschule RheinMain stellt ein Bewertungsraster für Abschlussarbeiten zur Verfügung. Es gibt Prüfenden Anhaltspunkte, wie "herkömmliche" Bewertungskriterien weiterentwickelt werden können, um den Einsatz von generativer KI in Abschlussarbeiten zu berücksichtigen. Das Raster kann leicht an die individuellen Bedürfnisse von Prüfenden angepasst werden oder einfach als Inspiration für die Weiterentwicklung von vorhandenen Bewertungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten dienen.
Aus der FH Aachen
ZHQ-BLog: AI-Thinktank: KI in der Lehre an der FH Aachen
Bialonski, Grieger: Der KI-Chatbot ChatGPT: Eine Herausforderung für die Hochschulen (auf Zenedo.org)
ZHQ-Podcast mit C. Horst und S. Bialonski
ZHQ-Blog: Erfahrungsbericht aus der Lehre
Blog: Bericht vom KI-Barcamp: Künstliche Intelligenz in der Lehre
Linkliste zu KI-basierten Tools zum wissenschaftlichen Arbeiten
DuckDuckGo Chatbots
DuckDuckGo bietet gratis ohne Login einen Chatbot mit hohem Datenschutz an. Dieser Chatbot neben einigen Open Source Modelle auch GPT4o-mini sowie o3-mini nutzen.
Perplexity
Gibt allgemeine Antworten auf Fragen und eine Reihe von Website-Links. Die Links führen zu Websites, von denen die KI annimmt, dass sie für die Anfrage relevant sind.
ResearchRabbit
Zitatbasiertes Tool zur Erfassung von Literatur - Verknüpfungen zwischen Literatur sichtbar machen (soll kostenfrei bleiben!)
Weitere Links (zu ChatGPT in Lehre und Prüfung)
Vortrag im Rahmen einer FH-Veranstaltung Mai 2023
ChatGPT – Herausforderungen und Chancen für die Hochschullehre
Dr. Ulrike Hanke (Hochschullehrende und -didaktikerin)
ChatGPT – das auf künstlicher Intelligenz basierende Sprachmodell der US-amerikanischen Firma OpenAI – ist im Moment in aller Munde und flutet das Internet und die Presse. Vor allem auch im Hinblick auf Bildung und Hochschullehre wird es intensiv diskutiert. Da ChatGPT nämlich in der Lage ist, ziemlich perfekte Texte zu schreiben, scheint es so, als könnten sich die Studierenden künftig alle schriftlichen Aufträge und Prüfungsleistungen mit ChatGPT erledigen. Sind damit Formate wie Open-Book-Klausuren und schriftliche Hausarbeiten und gar wissenschaftliche Abschlussarbeiten künftig hinfällig?
In diesem Vortrag lernen Sie die konkreten Herausforderungen von ChatGPT für die Lehre, aber auch die Schwächen von ChatGPT kennen. Wir blicken dann aber vor allem auch auf die Chancen, und Sie lernen Ideen kennen, wie wir als Hochschullehrende mit ChatGPT in der Lehre und im Kontext von Prüfungen zukunftsgerichtet umgehen können.