Digitale Barrierefreiheit - Quickguide für FH Aachen

Eine Seite – eine Übersicht, Verlinkungen in das Lernmodul

Reiter

Digitale Barrieren gemeinsam abbauen – Inklusion realisieren

Was leistet die Hochschule und was kann jeder beitragen?

Digitale Barrierfreiheit durch barrierefreie Systeme und Inhalte
  • Die FH Aachen trägt Sorge für die Barrierefreiheit ihrer Online-Dienste (Homepage, ILIAS, Dokumente ...).
  • Am Seitenende aller Online-Dienste der FH Aachen finden Sie die "Info Barrierefreiheit".
  • Eine Ansprechstelle für digitale Barrierefreiheit finden Sie im Hilfecenter: Barrierefreiheit (hilfecenter.fh-aachen.de).
  • Informationen und Adressen zum Themengebiet Inklusion und Barrierefreiheit an der FH Aachen finden Sie auf der Seite: fh-aachen.de/hochschule/Inklusion
  • Bei der Erstellung und Überarbeitung von digitalen Inhalten und Angeboten sollen alle Mitglieder der FH Aachen durch die Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen maßgeblich zum Abbau von Barrieren beitragen.
  • Lehr- und Lernmaterialien müssen barrierefrei sein oder es muss eine gleichwertige barrierefreie Alternative angeboten werden.

Was kann ich zum Abbau von digitalen Behinderungen beitragen?

  • Berücksichtigen Sie immer, dass die meisten Behinderungen oder Beeinträchtigungen für andere nicht erkennbar sind.
  • Teilen Sie Ihren Studierenden mit, dass sie aufgrund einer Beeinträchtigung eine Unterstützung im Studium erhalten und Barrieren auch individuell durch einen Nachteilsausgleich vermindert werden können.
  • Prüfen Sie Ihre Office- und PDF-Dokumente auf digitale Barrierefreiheit (z.B. mit den Prüfoptionen von Microsoft und Adobe).
  • Gestalten Sie Ihre Lehr-/Lernmaterialien mit einer klaren Gliederung (z.B. die richtige Reihenfolge von Überschriften ermöglicht die Vorlesbarkeit für Screenreader.).
  • Bieten Sie für alle inhaltsrelevanten Medien gleichwertige Alternativen für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung an (Alt-Text, Untertitelung).
  • Regen Sie Ihre Studierenden an, Ihnen Feedback zu den von Ihnen angebotenen digitalen Inhalten zu geben und gehen Sie darauf ein.

Lernmodul Digitale Barrierefreiheit

Weitere Infos und Anleitungen finden Sie im ILIAS-Lernmodul

Barrieren erkennen: best2 Studie, Erfahrungsberichte von Studierenden, Zitate

Umsetzungspflichten: gesetzlicher Rahmen und Fristen der Umsetzung, Leitbild Lehre der FH Aachen, Hochschulrahmengesetz

Umsetzung: Wer und was?: Hochschule, Lehrende, Studierende

Verständlichkeit:  Vielfalt der individuellen Wahrnehmung berücksichtigen

Textformatierung: Klare Gliederung – Vorlesbarkeit

Farbkontraste: FH Aachen Designfarben barrierefrei verwenden

Bilder-Grafiken: Alternativen für Sehbehinderte

Videos-Audio: Alternativen für Seh- und Hörbehinderte

Office-Dokumente: Word, Powerpoint & Co

Online-Meetings: Optionen bei der Nutzung von Webex

ILIAS Entwicklung: Informationen zu barrierfreien Stilvorlagen und der allgemeinen Systementwicklung

Barrieren können durch Nachteilsausgleich verringert werden

Nachteilsausgleich für Studierende bei Behinderung oder chronischer Erkrankung

  • Nachteilsausgleich im Studium ist existenziell für Studierende bei Behinderung oder chronischer Erkrankung.
  • Voraussetzung ist ein individueller Antrag der betroffenen Studierenden.
  • Die Gestaltung des Nachteilsausgleiches geschieht individuell im Dialog und ist befristet.

VBECK's – Beratung für Studierende

Die Beratung erfolgt durch die Vertretung der Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (VBECKS): www.fh-aachen.de/vbecks

DIgitale Barrierefreiheit an der FH Aachen | PDF-Folder